Der DT 770 PRO Kopfhörer ist mit 32, 80 oder 250 Ohm Wandlern erhältlich, diese Varianten unterscheiden sich in ihrer Anwendung:
Der 32 ohmige DT 770 PRO funktioniert prima an Computersoundkarten, tragbaren Aufnahme- oder Abspielgeräten (Handy, Tablet, Digitalrecorder, etc., Geräte, die mit Batterien, Akkus oder externem Netzteil betrieben werden) aber auch Musikinstrumenten wie Keyboards, Digitalpianos oder Instrumentenverstärkern.
Die 250 Ohm Version eignet sich für stationäre Zuspieler wie netzbetriebene Studio Monitor Controller, Hifi-Verstärker, Kopfhörerverstärker, etc.. Diese beiden Varianten, 32 und 250 Ohm arbeiten mit sehr massearmen, sogenannten Unterhangschwingspulen, die eine sehr gute Detailwiedergabe bei geringen Verzerrungen erlauben. Für die niedrigere Impedanz kommt ein dickerer - dafür kürzerer - Schwingspulendraht zum Einsatz, dadurch spielt die 32 Ohm Version an niedrigen Versorgungsspannungen (wie den oben genannten Beispielen) lauter als das 250 Ohm Modell.
Die 80 Ohm Variante ist optimiert für sehr hohe Abhörpegel, beispielsweise für Instrumentalisten im Tonstudio. Hier stehen im Normalfall sehr kräftige Kopfhörerverstärker zur Verfügung und der erreichbare Pegel im Hörer spielt eine wichtigere Rolle als die Klangqualität. Diese Wandlersysteme basieren auf einer Überhangschwingspule, sie ist länger als der Luftspalt. Dadurch hat sie zum einen eine größere Oberfläche (die der Kühlung dient, das erhöht die elektrische Belastbarkeit), aber auch eine höhere Masse, die für ein anderes Verzerrungsverhalten sorgt.
Die DT 770 PRO 80 und 250 Ohm-Varianten sind auch als Black Edition verfügbar.
Der DT 770 M schließlich ist eine Spezialversion des 80 ohmigen DT 770 PRO für extrem laute Umgebungen: er bietet eine erheblich stärkere Außengeräuschdämpfung durch einen höheren Anpressdruck der Ohrmuscheln, einen vollständigen Verschluss der Gehäuse und spezielle Ohrpolster - diese Maßnahmen führen aber zu Kompromissen beim (Langzeit-)Tragekomfort und der Klangqualität.
Mehr zum Thema Impedanz findest du auch im beyerdynamic Blog - jetzt lesen!