Dynamische Mikrofone gliedern sich in zwei Arbeitsweisen: Tauchspulenmikrofone und Bändchenmikrofone. Dynamische Mikrofone haben häufig den Vorteil, dass sie robuster gebaut sind und so optimal an die Bedingungen auf der Bühne angepasst sind. Außerdem sind zumindest Tauchspulenmikrofone unempfindlicher gegenüber Trittschall- oder Handhabungsgeräuschen.
Beim sogenannten Tauchspulenmikrofon wird aufgewickelter Kupferdraht in Form einer Spule an einer beweglich gelagerten Membran befestigt. Diese Spule taucht in den Luftspalt eines unbeweglich montierten Permanentmagneten (daher auch der Name). Bewegt ein Schallsignal die Membran und damit auch die Schwingspule, wird vom umgebenden Magnetfeld eine Wechselspannung in diese Spule induziert, die relativ genau das Audiosignal abbildet. Diese Wechselspannung ist bereits das zwischen den Kontakten 2 und 3 des XLR-Steckers anliegende Ausgangssignal des Mikrofons.
Entdecke unser dynamisches Tauchspulenmikrofon M 88 TG.