Die Membran eines Kondensatormikrofons ist üblicherweise ein metallbedampfte Kunststofffolie. Gegenüber der beweglichen Membran befindet sich eine unbewegliche, sogenannte Gegenelektrode. Beide zusammen bilden einen Plattenkondensator (daher der Name "Kondensatormikrofon"). Wird an diese Konstruktion eine Spannung angelegt, ändert sich bei Abstandsänderung zwischen Membran und Gegenelektrode (also, wenn die Membran schwingt) die Kapazität, woraus sich über eine nachfolgende Elektronik das Audiosignal extrahieren lässt. Diese Elektronik (und bei Echtkondensatorkapseln die Vorspannung, die an den beiden Elektroden anliegen muss) erklärt auch, warum Kondensatormikrofone immer eine Spannungsversorgung, meist die sogenannte Phantomspeisung (oder gelegentlich auch eine Batterie) zum Betrieb benötigen.
Beiträge in diesem Abschnitt
- Was ist der Unterschied zwischen TG V50 und TG V70?
- Woher bekomme ich eine Kalibrierdatei für mein MM 1 Mikrofon?
- Kann ich mein Headset-, Lavalier- oder Instrumentenmikrofon mit vierpoligem Mini-XLR Anschluss direkt mit Phantomspeisung betreiben?
- Schadet Phantomspeisung dynamischen Mikrofonen (Tauchspulen- und Bändchenmikros)?
- Wie schließe ich ein professionelles Mikrofon an meinen Computer an?
- Warum sieht der mitgelieferte Frequenzschrieb meines Mikrofons anders aus als auf dem Datenblatt?
- Was ist der max. Grenzschalldruckpegel bei 1 kHz?
- Was ist die Richtcharakteristik?
- Wie funktioniert ein Kondensatormikrofon?
- Was ist der Unterschied zwischen dynamischen und Kondensatormikrofonen?