Die unterschiedlichen Impedanzen wirken sich auf den Klang nur in geringem Maße aus. Tatsächlich sind sie für viele Menschen nur im direkten Vergleich überhaupt hörbar. Sie sind in jedem Fall weniger wahrzunehmen als im Vergleich jeder dieser Varianten mit Produkten anderer Hersteller.
Allgemein kann man feststellen, dass bei höheren Impedanzen die Auflösung und Präzision der hohen Mitten und der Höhen etwas besser ist. Darüber hinausgehende, benennbare Unterschiede bestehen kaum.
Zu Varianten mit höheren Impedanzen (250 Ohm und 600 Ohm) des DT 880 Edition bzw. DT 990 Edition sollte also nur greifen, wer...
- ein Modell dieser Impedanz bereits besitzt oder kennt und ggf. ersetzen möchte
- auf die etwas bessere Mitten- und Hochtonwiedergabe besteht
- sicher ist, dass der Kopfhörer nicht auch an mobilen Abspielgeräten eingesetzt werden soll
- eine ausreichende Ausgangsspannung am Abspielgerät bereitstellen kann bzw. einen Kopfhörerverstärker einsetzt (das gilt insbesondere für die 600-Ohm-Variante).
Um Missverständnissen ganz sicher vorzubeugen, fassen wir nochmal zusammen:
Auch die niederohmige Variante (32 Ohm) ist ein absolut hochwertiger Kopfhörer mit hervorrangenden Übertragungseigenschaften, die sich mit den besten Mitbewerbern dieser Preisklasse messen lassen. Möchte man einen flexibel einsetzbaren und ausreichend lauten Kopfhörer, ist man mit der 32-Ohm Version am besten beraten. Die Vorteile der Varianten mit 250 Ohm und 600 Ohm zahlen sich nicht aus, wenn der Kopfhörer am Ende nicht die gewünschte Lautstärke bringt.
Mehr zum Thema Impedanz findest du auch im beyerdynamic Blog - jetzt lesen!