Audio Drop-Outs können entstehen, wenn das System an der Reichweitengrenze betrieben wird. Dies ist erkennbar an einem niedrigen HF-Pegel.
Korrigieren Sie die Sendeleistung in Abhängigkeit des Abstands zwischen Sender und Empfänger. „Standard“ = kurzer bis mittlerer Übertragungsweg, „High“ = mittlerer bis weiter Übertragungsweg.
Verwenden Sie zur optimierten Signalversorgung abgesetzte Antennen und bei längeren Kabelwegen Antennenverstärker bzw. aktive Rundstrahl- oder Richtantennen.
Treten Drop-Outs auf obwohl ausreichend HF-Pegel angezeigt wird, liegen Störungen durch andere, parallelbetriebene Drahtlosmikrofone oder externe Störquellen (wie z.B. DVB-T) vor.
In diesem Fall auf eine störungsfreie Frequenz wechseln. Hierbei kann der automatische Suchlauf helfen, gestörte Frequenzen werden hier automatisch übersprungen.